Sacré Coeur

Spirieinheit Madeleine Sophie Barat

Am 31.05. fand im Sacre Coeur Wien Währing eine spirituelle Einheit zur Erinnerung an Madeleine Sophie Barat statt. Trotz der aktuellen strengen Maßnahmen, wollten wir nicht auf eine „gemeinsame“ Aktion verzichten.

Zu Beginn der Einheit gab es einen Rückblick auf die Feier im Oktober, seit welcher wir uns „Sacre Coeur Wien Währing“ nennen dürfen und in die Gemeinschaft der Sacre Coeur Schulen aufgenommen wurden.

Beindruckt hat uns der Text, den eine Schülerin einer Sacre Coeur Schule zum Thema Gemeinschaft verfasst hat. Inhaltlich wollte uns die Schülerin folgende Botschaft senden:

„Es ist in Ordnung so wie du bist – daher sei du selbst.“

Am Ende des Schuljahres bietet es sich an auf das vergangene Jahr zurückzublicken und Danke zu sagen. Mit einem Teelicht konnten wir unsere Gedanken zur Dankbarkeit in die Mitte bringen.
JK, CK

Aus dem Schulzentrum Antonigasse wurde der CAMPUS SACRE COEUR WIEN WÄHRING

Am 19.10.2020 wurde das Schulzentrum Antonigasse offiziell in das Netzwerk der Sacre Coeur Schulen aufgenommen. Doch wie ist es dazu gekommen? Hier ein kurzer Rückblick:

Als ehemalige Ordensschule der Barmherzigen Schwestern wurde das Schulzentrum bis ins Schuljahr 2015/16 von Ordensfrauen betreut. Da die Betreuung im August 2016 endete und die Schwestern nach Salzburg umziehen mussten, hat sich für unser Haus die Frage gestellt, wie es nun weiter ginge. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern unsere christlichen Ziele weiterhin vermitteln und sie in unserem schulischen und pädagogischen Alltag leben und umsetzen. Deshalb wurde uns von der Erzdiözese Wien vorgeschlagen, ein Teil der großen Gemeinschaft der Sacré Coeur-Schulen zu werden. Schon bald konnte sich die Direktion zusammen mit einigen Lehrer*innen dafür begeistern und unser Weg zur Sacre Coeur Schule begann.

Seit dem Startschuss im Schuljahr 2016/17 ist viel passiert. Schulintern wurden viele Fortbildungen und Seminare besucht und auch am Standort durchgeführt. Daneben konnten Lehrer/innen der Schule schon regelmäßig an Treffen des Mitteleuropäischen Netzwerkes teilnehmen. Dadurch konnten wir als Schule auch schon Einblicke in das Netzwerk gewinnen und gemeinsame Ideen umsetzen (wie zum Beispiel einheitliche Gebetsbücher in allen Klassen des Netzwerks).

Aber auch an unserer Schule selbst hat sich viel getan: Es wurden Projekte und Projektwochen (allen voran die jährlichen Barat-Wochen) durchgeführt. Daneben konnten auch anderen Ideen (große gemeinsame Messen, Gemeinschaftstage, Inhalte auf unserer Instagram-Seite, Verankerung der christlichen Werte im Schulalltag und vieles mehr) umgesetzt werden.

Nun war es am 19.Oktober endlich soweit. Zum Abschluss des Aufnahmeprozesses wurde in der Kapelle eine kleine Feier durchgeführt. Leider konnte diese auf Grund der aktuellen Situation nicht wie ursprünglich geplant mit allen Schüler*innen gefeiert werden. Dennoch konnte ein stimmungsvoller Gottesdienst durchgeführt werden. Zu diesem Anlass waren Vertreter*innen der Erzdiözese Wien und anderer Sacré Coeur Schulen anwesend, sowie Vertreter*innen der Bildungsdirektion Wien. Natürlich haben auch die Direktionen der Volks- und Mittelschule sowie die Leiterin des Halbinternats und die Obfrau des Elternvereins und deren Stellvertretung an der Feier teilgenommen. Zur stimmungsvollen Begleitung wurde die Zeremonie durch Lehrer der Mittelschule musikalisch begleitet. Neben zahlreicher Reden unserer Gäste, stand vor allem ein Gedanke im Vordergrund. Die Freude über die Aufnahme in das Netzwerk der Sacre Coeur Schulen. Ein besonderes Highlight war die Präsentation eines Liebfrauenkleides für die Statue der Gottesmutter Maria in Mariazell. Dieses Kleid wurde von einer Schülerin der 4. Klasse Volksschule entworfen und nach ihrer Vorstellung in Auftrag gegeben. Die Schülerin selbst durfte ihr Werk in diesem Rahmen präsentieren. Es hätte im Rahmen der geplanten Wallfahrt nach Mariazell gebracht werden sollen. Da diese im Frühjahr abgesagt werden musst, wird die Übergabe im kommenden Frühjahr nachgeholt. Im Rahmen der Feier wurden außerdem einige Bilder mitgebracht, die in Zukunft ihren Platz im Schulhaus bekommen werden.

Zusammengefasst können wir Ihnen also sagen:

Die Schulgemeinschaft des Schulzentrums Antonigasse/Lacknergasse ist stolz in das internationale Netzwerk der Sacre Coeur-Schulen aufgenommen worden zu sein.

Unser Schulzentrum wird ab nun unter neuen Namen und mit einem neuen Logo auftreten:

Campus Sacre Coeur Wien Währing

Wir freuen uns mit Ihnen auf eine spannende Zukunft!

Fastenaktion 2020

Im Rahmen der Fastenaktion 2020 unterstützten die SchülerInnen der Wiener Mittelschule bzw. der Neuen Mittelschule die Betreuungseinrichtung ZWEITE GRUFT der Caritas Wien.


Gesammelt wurden vorwiegend haltbare Lebensmittel wie Nudeln und Reis sowie Hygieneartikel (Duschgel, Seife, Haarshampoo, Zahnpasta, Zahnbürsten, Einwegrasierer,…).

Obwohl die Aktion coronabedingt unterbrochen wurde, konnten dank des Einsatzes der SchülerInnen und deren Eltern sowie der Lehrkräfte zahlreiche Spenden gesammelt werden, die von Stephan Leo Nödl (Kath. RU an Antonigasse/Lacknergasse) an Herrn Wilhelm Jaschke von der ZWEITEN GRUFT in 1180 Wien übergeben wurden.

Gemeinschaftstag (Weihnachten 2019)

Bereits zum zweiten Mal fand im Dezember unser vorweihnachtlicher Gemeinschaftstag statt. Gerade in Hinblick auf unseren Weg zu einer Sacre Coeur Schule ist ein Aktionstag natürlich eine gute Gelegenheit um im Sinne von Madeleine Sophie Barats gemeinsam und religionsübergreifend ein Fest zu begehen.

Ein besonderes Erlebnis war es, dass alle Klassen an den Workshops teilnehmen konnten und so in allen Klassenräumen unterschiedliche weihnachtliche Angebote auf die Schülerinnen und Schüler warteten. Das erstmalige klassenübergreifende Arbeiten, bei dem sich die Kinder als große Schulgemeinschaft fühlen konnten, hat sicherlich Allen große Freude bereitet. „Die Kleinen lernen von den Großen“ und auch umgekehrt natürlich. Selbst nach den Ferien konnte man ein neues Miteinander in der Schule spüren, da die Schülerinnen und Schüler nun auch Kinder aus anderen Klassen kennenlernen konnten und auch die Lehrerinnen und Lehrer außerhalb der eigenen Klassen mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten konnten.

Das Angebot der Workshops war unterschiedlich und auf die Weihnachtszeit abgestimmt. So standen eine „Keksbackstube“, Christmas – Dance & Akrobatik, weihnachtliches Singen, Weihnachtskarten- und Weihnachtsdekoration basteln, Weihnachtsquiz, Theater uvm. auf dem Programm.

Wir freuen uns schon auf den Gemeinschaftstag im nächsten Jahr- natürlich allen Vorschriften entsprechend!

CK

Seitenstetten – Retreat – PrivatschullehrerInnen

Im September 2019 fand im Stift Seitenstetten ein Retreat statt. Dort konnte ein Austausch gemeinsames Arbeiten, gemeinsames Beten von Lehrern und Lehrerinnen der Sacre Coeur Schulen Wiens stattfinden. CK

Vorbereitung Wallfahrt (SJ 19/20)

Schon ab Ende des Schuljahres 18/19 fanden die ersten Vorbereitungen für die Wallfahrt nach Mariazell statt. In diesem Schuljahr haben sich die Kinder beworben, um an der Wallfahrt teilzunehmen. Es freute uns besonders, dass der Antrag sehr groß war und wir letztendlich sogar mehr Schüler und Schülerinnen mitnehmen hätten können. Die Klassen haben sich mit dem Thema Wallfahrt beschäftigt und sich körperlich vorbereitet. Hoffentlich wird die Wallfahrt bald nachgeholt- wir sind bereit. CK

Auf den Spuren von Madeleine Sophie Barat – 1.Klasse

Die 1A beschäftigte sich sehr intensiv mit der Gründerin der Sacre Coeur Schulen. Die Klasse lernte einiges über das Leben von Madeleine Sophie Barat. Sie recherchierten im Internet, schrieben Steckbriefe und legten einen Kreis mit den wichtigsten Stationen aus ihrem Leben. Besonders toll war der „Workshop Tag“ in der Lacknergasse, mit allen ersten Klassen. Folgende Workshops konnten besucht werden:

Kreativ -Workshop – die Kinder gestalteten ein Altartuch und Stoffsackerl mit Sacre Coeur Logos
Kochen – die gemeinsame Jause wurde zubereitet
Sport und Spiel – spielen wie Madeleine Sophie Barat
Quiz – „Das Weltreligionen Quiz“

Außerdem beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Glauben und den Traditionen ihrer Religion. An zwei Tagen sogar auf Englisch, da Andyh unser Native Speaker Teacher mit ihnen toll arbeitete. Die Klasse schrieb in ihren Projektheften als Reflexion, dass sich sie auf nächstes Jahr freuen und gerne mehr über Madeleine Sophie Barat lernen möchten bzw. sich gerne mit Schülern und Schülerinnen aus anderen Sacre Coeur Schulen treffen würden.

Die Kinder der 1B arbeiteten mit viel Freude an einem Legekreis. Sie erhielten wichtige Informationen über das Leben von Madeleine Sophie Barat.

Die Klasse gestaltete ein Lapbook zum Thema Sopie Barat. Besonders das Lieblingsgebet von Sophie Barat wurde von den SchülerInnen bunt gestaltet.

Ein Highlight des Projekts war auch der Workshoptag. Die Kinder konnten aus vier Workshops (Sport, Kochen, kreatives Gestalten und Religionsquiz) wählen. Abschließend wurde gemeinsam gebetet und ein Picknick gemacht.

In dieser Woche beschäftigte sich auch die 1C mit der Gründerin der Sacré-Coeur-Schulen.

Am ersten Tag recherchierte die Klasse über das Leben von Madeleine Sophie Barat, erstellte einen Steckbrief und lernte mithilfe eines Legekreises die wichtigsten Stationen in ihrem Leben kennen.
Am zweiten Tag der Projektwoche nahm die Klasse am Vorbereitungskurs für die Fahrradprüfung teil.
Am dritten Tag wurden der Glaube und die dazugehörigen Traditionen der Schülerinnen und Schüler besprochen. Spielerisch wurden Gemeinsamkeiten und unterschiede der verschiedenen Religionen erarbeitet.
Am vierten Tag fand der „Workshop-Tag“ in der Lacknergasse statt. Daran nahmen alle ersten Klassen teil. Am fletzten Tag ließen wir die Projektwoche im Türkenschanzpark ausklingen. Ein gemeinsames Picknick und diverse Spiele rundete die Woche perfekt ab.

Die Woche hat die Toleranz der Schülerinnen und Schülern gegenüber anderen Religionen gefördert. Sehr oft vorherrschenden Vorurteile wurden besprochen bzw. beseitigt.

Werte – 2.Klasse

Auf dem Weg zu einer Sacrè Coeur Schule trafen sich die zweiten Klassen der Antonigasse und der Lacknergasse, um gemeinsam an einem Projekt zu Ehren der Ordensgründerin M.S.Barat zu arbeiten. Zum Bildungsziel Glaube beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Werte“.

Nach einem gemeinsamen Gebet gab es in den beiden ersten Stunden immer Zeit, bereits Erarbeitetes zu wiederholen bzw. die Inputs für den Tag zu setzen. Bei den klassenübergreifenden Gruppenarbeiten wurden „Wertewaben“, „Wertetempel“ und Plakate über die Grundwerte erarbeitet, die anschließend allen präsentiert wurden.

Es war für die Schülerinnen und Schüler das erste Mal, dass ein Projekt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Lacknergasse durchgeführt wurde. Die gemeinsamen Gruppenarbeiten fanden nicht nur bei den Lehrerinnen und Lehrern Anklang, auch unter den Kindern gab es regen Austausch und gemeinsames zielorientiertes Arbeiten.

Das Sprechen über Werte allgemein, das Arbeiten an den Werten im Besonderen, das Vermitteln der Werte brachte auch den Klassen sehr viel im Hinblick auf eine gute Klassengemeinschaft.

Weltreligionen  – 3.Klasse

Im Zuge des Baratprojekts lernten die SchülerInnen der 3A verschiedene Religionen kennen und erfuhren viel über Baugeschichte bzw. Ordensleben bei Führungen im Stift Klosterneuburg und im Stephansdom.

Die Parabel, „Der gute Mensch von Sezuan“ von Bert Brecht, wurde im Deutschunterrricht gelesen, sowie in Anlehnung daran das Gleichnis vom „Verlorenen Sohn“ auf Englisch analysiert.

In der Baratwoche beschäftigte sich auch die 3B heuer intensiv mit den Weltreligionen.

Um einen authentischen Einblick zu bekommen begaben wir uns auf einige Exkursionen. Wir besuchten ein buddhistisches Gebetshaus, eine Moschee, eine Synagoge, eine evangelische Kirche und das Bibelzentrum.

Die gewonnenen Eindrücke sammelten die Kinder in einem sogenannten „Lapbook“.

Es war eine sehr spannende Woche, in der den Kindern viele Fragen beantwortet wurden, und so wurde ein großer Schritt für die Toleranz und das Verständnis für andere Religionen getan.

Am 23. Juni war die Leiterin von „Maschis Delishkes – koschere Kockurse & kulinarische Geschichten“, Frau Maschi Mermelstein-Stössel, zu Gast bei der 3C.

Nach einem Vorstellungsgespräch wurden unter anderem Termini wie Judentum, Schabbat sowie koscheres Essen seitens Frau Mermelstein-Stössel erklärt. Anschließend wurde der Kurzfilm „Kitty und Otto Suschny — Nur ein paar Straßen voneinander entfernt“, welcher das Leben von zwei Wiener Jugendlichen aus der jüdischen Gemeinde zeigt, gemeinsam angeschaut.

Im zweiten Teil des Projekttages kochte Frau Mermelstein-Stössel  mit den Kindern „Süße Challah“ und „Shakshuka“ in der Schulküche. Am Ende wurden die Speisen gemeinsam genüsslich verzehrt.
Dieser Tag mit Frau Mermelstein-Stössel war für alle Beteiligten ein interessanter, wo sowohl der jüdische Glaube, als auch die Gemeinsamkeiten der abrahamitischen Religionen kennengelernt wurden.

Die 3c durfte am 24. Juni zwei Vertreter der muslimischen Jugend Österreich begrüßen. Frau Nourhan Ibrahim und Herr Ahmed Naief erzählten  vom Islam und ihrer Organisation.

Die Muslimische Jugend Österreich ist Mitglied der Österreichischen Bundesjugendvertretung (BJV) und wird vom Bundesministerium für Frauen, Familien und Jugend unterstützt.
Frau Ibrahim und Herr Naief gaben nicht nur einen Einblick über den Islam, sondern erzählten aus erster Hand, wie es ist, junge Österreicher mit muslimischen Glauben zu sein.