Autor: helgawagner

Der Fastenkalender der 4e

Für die Fastenzeit hat sich die 4e Klasse am Aschermittwoch etwas ganz besonderes überlegt, nachdem sie sich intensiv mit der Fastenzeit beschäftigt hat.
Es ist ein interessanter Fastenkalender entstanden, der im 2. Stock hängt und allen Menschen in der Schule einen täglichen Impuls zu einer „guten Tat“ geben möchte.

In den Stories auf Instagram wird der Impuls ebenfalls täglich präsentiert und in einem Highlight abgespeichert. So können auch die Eltern und Erziehungsberechtigten die Vorschläge mit ihren Kindern besprechen.

Unsere Volksschule ist jetzt auf Instagram

Tagesaktuelle Einblicke in den Schulalltag der Volksschule gibt es ab sofort auch auf Instagram. Folgen Sie uns gerne!

📸 Unsere Volksschule ist jetzt auf Instagram!
Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch den Schulalltag. Auf unserem neuen Instagram-Kanal geben wir spannende Einblicke in:
☑️ Projekte, Themenschwerpunkte und kreative Arbeiten der Kinder,
☑️ besondere Veranstaltungen, Feste und Ausflüge,
☑️ das Schulleben – wir zeigen, was unsere Schule einzigartig macht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erleben Sie, wie Lernen Spaß macht! 🎒

Schauen Sie vorbei und folgen Sie uns. Das ist unser Instagram-Kanal.

Wir freuen uns auf Ihre Likes und Ihr Interesse! 👍🏼

Laptoptage in den ersten Klassen

Wie jedes Jahr wurden die ersten Klassen der Mittelschule mit Windows Laptops im Rahmen der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ ausgestattet. Zweck der Initiative ist es, für alle Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen. Die Freude bei den Kindern über die neuen Geräte war sichtlich groß. Gemeinsam wurden die ersten Schritte getätigt, E-Mail Adressen eingerichtet und die Laptops startklar gemacht.
Der digitale Unterricht kann beginnen!

Wir denken an Menschen in den Katastrophengebieten

Wir freuten uns auf gemeinsame schöne Stunden im Stift Göttweig, doch leider mussten sie auf Grund der heftigen Regenfälle abgesagt werden. Unser Mitgefühl ist stark bei den Betroffenen. Allein der Gedanke – was würden wir mitnehmen, wenn wir unser Zuhause verlassen müssten – machte uns sehr nachdenklich.

 

 

 

 

 

 

 

Den Abschluss unserer Zeit in der Kapelle sprachen wir das Gebet:
Gott, wir bitten Dich um Schutz und Stärke für die Menschen, die vom Hochwasser betroffen sind. Schenke ihnen Mut und Hoffnung, ihre Verluste zu überwinden. Segne die Helfer*innen mit Ausdauer und Kraft. Möge Dein Trost und Deine Unterstützung in diesen schweren Zeiten spürbar sein.
Amen.

2b und 4a

Die 3a bei Radio Maria

Wir durften am 10. Juni 2024 den größten Radiosender „Radio Maria“ besuchen. In 86 Ländern auf allen Kontinenten sendet Radio Maria die Botschaft! Die Zeit, die uns geschenkt wurde war sehr interessant.

Eigentlich holten wir Geschenke für die Tombola für unser Sommerfest ab. Danke für all die schönen Gaben!

Nun wünschen wir:
1) Viel Erfolg beim Gewinnen eines Radio-Maria-Geschenks!
2) Viel Freude am 15. Juni 2024 um 19.00h! Wir – die 3a – sind auf Sendung! Wir berichten von unserer Schule, vom religiösen Schulalltag,… und vieles mehr!

Soul Space

Während der diesjährigen Fastenzeit haben wir an unserer Schule einen Raum der Besinnung und Inspiration geschaffen, den wir voller Stolz den „Soul Space“ nennen. Dieser liebevoll gestaltete Rückzugsort in unserer Kapelle wurde entwickelt, um unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich abseits des hektischen Schulalltags in Ruhe zu sammeln und sich mit wichtigen Themen zu befassen.

Der „Soul Space“ in unserer Kapelle wurde sorgfältig gestaltet, um eine Atmosphäre der Gelassenheit und Kontemplation zu schaffen. Durch eine Vielzahl von interaktiven und kreativen Angeboten möchten wir die Schülerinnen und Schüler ermutigen, über sich selbst, ihre Beziehungen zu anderen, die komplexe Welt um sie herum und möglicherweise auch über spirituelle Dimensionen nachzudenken.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die positive Resonanz, die der „Soul Space“ erfahren hat. Viele Klassen haben diesen besonderen Ort genutzt und von der Möglichkeit profitiert, sich in einem ruhigen Umfeld mit wichtigen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Dies zeigt deutlich, wie sehr unsere Schülerschaft solche Gelegenheiten schätzt, um ihre persönliche Entwicklung zu fördern und ihre geistige Gesundheit zu stärken.

Wir sind überzeugt, dass der „Soul Space“ während der Fastenzeit einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und zum Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler leistet.

Vernetzungstreffen der CLW

Am 17. Oktober 2019 fand das Vernetzungstreffen der CLW in den Räumlichkeiten des Schulzentrums Antonigasse statt. Zu diesem Treffen durften wir viele KollegInnen aus den unterschiedlichen katholischen Privatschulen begrüßen. Besonders gefreut hat uns der Besuch von Dr. Marcus Hufnagl. Die KPH wurde durch Frau Brigitte Haas-Treml vertreten.

Zuerst wurden alle Anwesenden vom Gastgeber Hr. Direktor Braunauer begrüßt. Im Anschluss daran hatte Hr. Nödl, BEd, unser Religionslehrer, eine kurze Andacht vorbereitet. Musikalisch unterstützt wurde diese durch einen kleinen Chor aus LehrerInnen der WMS, die unter der musikalischen Leitung von Hr. Tomasz Niemirowicz, BEd eine Auswahl von Stücken vorbereitet hatte. Zusammen mit Hr. Nödl, BEd machten wir auch eine gemeinsame Erkundung unserer kleinen Kapelle indem er uns auf die verschiedenen Bilder hinwies.

Nach dieser gemeinsamen Andacht in der Kapelle wechselte der Schauplatz in den danebengelegenen Raum, in dem Hr. Direktor Braunauer den Werdegang des Schulzentrums Antonigasse kurz umriss und besonders auf die Gründung bzw. den jetzigen Zustand eingehen konnte. Da wir uns im Schulzentrum Antonigasse gerade mitten im Bewerbungsprozess um eine Sacre-Coeur-Schule befinden, sollte auch dieser Teil in den Ausführungen nicht zu kurz kommen. In Anlehnung daran stellten Fr. Caroline Koy, BEd und Hr. Jakob Kupka, BBEd die groben Züge wie christliche Schulkultur in der Antonigasse gelebt wird vor. Die beiden LehrerInnen der WMS legten dabei einen großen Schwerpunkt darauf, welche Aktionen und Projekte durchgeführt wurden und werden um die christliche Schulkultur der katholischen Privatschule im Alltag fest zu verankern. Es  wurde eine Schatzkiste voller Materialien und Ideen zum Schmökern zur Verfügung gestellt. Darunter befinden sich modern gestaltete Gebete, die perfekt im Rahmen des täglichen Schulbeginns eingesetzt werde können aber auch einige Bücher, die zum eigenen Nachdenken anregen können und sollen. Außerdem beinhaltet die Schatzkiste auch eine Reihe von Materialien, mit denen in der Klasse ganz konkret zur Klassen- und Schulgemeinschaft gearbeitet werden kann.

Der Nachmittag klang danach noch bei einem kleinen Buffet mit Brötchen, Kaffee und Kuchen aus, bei dem die LehrerInnen der unterschiedlichen Schulen ins Gespräch kommen konnten. Wer wollte konnte auch an einer Führung durchs Schulhaus teilnehmen.

Besuch des Weihbischofs in der WMS Antonigasse

Am 18.10. besuchte der Weihbischof Helmut Krätzl die Antonigasse. Die Mittelschule begrüßte ihn sehr feierlich in unserer Kapelle. Zur Einstimmung sang der Schulchor: „Jesus Christ – you are my life“. Die 1a spielte eine Bibelgeschichte über Jona und den König von Ninive mit selbst gestalteten  Requisiten.

Besonders schön war, als die Schüler und Schülerinnen Fragen an den Weihbischof stellen durften. Er beantwortete diese mit beeindruckenden Worten. Die vierte Klasse stellte eine moderne Version der Schöpfungsgeschichte dar mit dem zentralen Thema „Wer bin ich – Wer ist Gott?“ Ein gemeinsames Gebet und das Abschlusslied rundeten den eindrucksvollen Besuch ab.